Pallas AMS Developer – Für Entwickler*innen.
Pallas AMS Apps sind Geschäftsanwendungen und werden mit Microsoft Visual Studio 2022 entwickelt und mit dem Pallas AMS Developer erstellt, getestet und zur Weitergabe vorbereitet. Als Programmiersprache kommt C# (csharp) zum Einsatz.
Da auch bekannte Verfahren und Entwurfsmuster zum Teil sehr unterschiedlich und individuell implementiert werden können, stellt Pallas AMS eine auf aktuellen Standards basierende durchgängige Implementierung für frei skalierbare Geschäftsanwendungen zur Verfügung.
Pallas AMS unterstützt die Datenbanken, für die deren Hersteller .NET-DataProvider zur Verfügung stellen. Hauptsächlich sind dies:
In ein und derselben Pallas AMS App können unterschiedliche Datenbanken verschiedener Hersteller benutzt werden. Die Datenbanken können in der Cloud, im Datenzentrum oder On-Premises gehostet werden.
Pallas AMS vereint die Vorteile einer auf Pallas AMS Komponenten basierenden Standardprogrammierung mit denen der Individualprogrammierung.
Die Standardprogrammierung verfügt über Methoden zur Datenmanipulation, die sowohl erweiterbar als auch überschreibbar sind. Zur Erweiterung verfügt Pallas AMS über weitere Pallas AMS Komponenten und Implementierungen, mit denen auf einfache Art beispielsweise auch Berichte auf Basis eines Reportgenerators oder Dokumente auf Grundlage von Office-Automatisierung erstellt werden können.
Die Standardprogrammierung verhilft einer Pallas AMS App zu einem konsistenten Aussehen und einer einheitlichen Benutzerführung und Bedienung.
Es besteht auch die Möglichkeit einer ergänzenden oder vollständigen Individualprogramierung. Falls erforderlich, können Entwickler*innen auch eigene Standards programmieren, um diese dann für weitere Pallas AMS Apps zu nutzen.
Selbstverständlich lassen sich auch Controls oder Tools von Drittanbietern für die Entwicklung von Pallas AMS Apps einsetzen.
Das Pallas Application Management Studio erleichtert die Kostenkontrolle der Entwicklung einer jeden Pallas AMS App. Sowohl Standard- als auch Individualprogrammierung verkürzen die Entwicklungszeiten.
Der Wechsel von Entwickler*innen von einem Team zu einem anderen erfolgt ohne Einarbeitungszeit. Auch neue Teammitglieder können sofort produktiv arbeiten.
Die Weitergabe und Installation der Pallas AMS Apps erfolgt über erprobte, standardisierte Prozesse. Das garantiert kürzeste Reaktionszeiten, wenn eine ausgelieferte Pallas AMS App gegen eine andere Version ausgetauscht werden soll. Ausfallzeiten eines Produktivsystems können so nicht nur dramatisch verkürzt sondern günstigstenfalls ganz vermieden werden.
Pallas AMS Apps sind immer auf dem aktuellsten Stand, denn Pallas AMS unterstützt nicht nur die jeweils letzte .NET Version mit Microsoft Long Term Support, sondern die Pallas AMS API, das Pallas AMS Application Programming Interface unterstützt die aktuellsten Implementierungen, Verfahren und Entwurfsmuster und wird ständig weiterentwickelt.
Reduzierung komplexer Sachverhalte auf die Grundstrukturen